Entdecke die Welt neu!
Entdecke die Welt neu!
No Result
View All Result
  • Home
  • Art & Design
  • Travel & Places
  • Lost & Found
  • The Entertainer
  • Videos
Folge uns:
Entdecke die Welt neu!
  • Home
  • Art & Design
  • Travel & Places
  • Lost & Found
  • The Entertainer
  • Videos
No Result
View All Result
Entdecke die Welt neu!
No Result
View All Result

Home The Entertainer

Wie wirkt sich klassische Musik auf das Gehirn aus?

HendrikbyHendrik
15. Dezember 2020
in The Entertainer
3 min read
Wie wirkt sich klassische Musik auf das Gehirn aus?

Sie haben vielleicht Leute sagen hören, wenn Sie klassische Musik hören, werden Sie intelligenter.

Aber ist das wahr oder nur ein Mythos? Es wird oft behauptet, dass Musik die Seele nährt. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, warum klassische Musik das Antioxidans der Musik ist.

Warum hören wir Musik?

Beginnen wir mit ein wenig Hintergrundwissen, bevor wir uns mit den Besonderheiten der klassischen Musik befassen. Seit Hunderten von Jahren haben Menschen das Bedürfnis, Musik zu machen, oder sich mit im Rhythmus oder Takt zu bewegen.

Es wird vermutet, dass Musik aus einer Protolanguage stammen und aus einer frühen Form der Kommunikation zwischen Menschen stammen könnte. 2013 fanden Forscher heraus, dass die Gründe, warum Menschen Musik hören, in drei Kategorien eingeteilt werden können. Stimmungsanalyse, Selbstbewusstsein und soziale Gründe.

Musik kann unsere Stimmung beeinflussen, sie kann uns eine Fülle von Emotionen vermitteln, wenn wir uns glücklich, traurig, energisch, leidenschaftlich und inspiriert fühlen.

Musikalische Effekte auf das Gehirn.

Es gibt viele Theorien darüber, warum Musik uns so beeinflusst.

Eine Theorie besagt, dass angespannte Musik und Musik mit einem optimistischen Tempo unsere Herzfrequenz verändern. Im Jahr 2015 sagte eine Studie der BBC aus: „Aufwärts steigende Stakkato-Klänge neigen dazu, uns nervös zu machen, während lange absteigende Töne eine beruhigende Wirkung zu haben scheinen.“

Diese Studie zeigt, dass wir tendenziell positiv auf ruhigere, sanftere Musik reagieren, da unsere Herzfrequenz nicht steigt, was bedeutet, dass wir dazu neigen uns mehr zu entspannen.

Eine 2014 in Nature veröffentlichte Studie legte nahe , dass Musik Teile unseres Gehirns stimulieren kann , die sonst nicht verwendet würden. Dies hängt auch mit emotionalen Kanälen zusammen und ist vielleicht einer der Hauptgründe, warum wir alle unterschiedlich auf das reagieren, was wir hören. Manchmal verbinden wir bestimmte Erinnerungen oder Gefühle mit Musik, und dies kann manchmal unsere Produktivität anregen.

Warum klassische Musik anders ist.

1993 führte der Physiker und Professor Dr. Gordon Shaw ein kontrolliertes Experiment mit klassischer Musik durch. An der University of California ( UCLA ) spielte Shaw Mozart vor einer Gruppe von Studenten und bemerkte einen Anstieg des IQ-Niveaus. Obwohl das Experiment von vielen Wissenschaftlern nicht als signifikanter Beweis herangezogen wird, zeigt es, dass klassische Musik positive Auswirkungen auf das Gehirn hat.

Forscher glauben, dass das Hören klassischer Musik nicht nur dazu beiträgt, uns zu entspannen und zu beruhigen, wodurch wir bessere Leistungen erbringen, sondern auch unser Denken ändern kann.

Das Hören von Mozart hilft, Teile des Gehirns aufzuwärmen, die es uns ermöglichen, abstraktes Denken zu entwickeln.

Eine separate Studie von Dr. Kevin Labar zeigte, dass Musik die Kraft hat, den Fokus und damit die Leistung zu verbessern.

Dies liegt daran, dass beim Hören beruhigender klassischer Musik Dopamin freigesetzt wird, wenn wir ruhig und entspannt sind. Dies verhindert die Freisetzung stressbedingter Hormone, was bedeutet, dass die Stimmung verbessert wird und wir uns besser fühlen. Das Hören klassischer Musik wird den Geist entspannen und beruhigen, so dass er seine volle Leistungsfähigkeit entfalten und Kanäle der Kreativität öffnen kann, die sonst ruhen.

Musik und Dopamin.

Dopamin wird freigesetzt, wenn wir ruhig und entspannt sind. 2011 wurde an der McGill University das erste Experiment durchgeführt, das sich mit den Beziehungen zwischen Dopamin und Musikhören befasste.

Die Studie nahm acht Freiwillige, die es erlaubten, ihr Gehirn zu scannen während sie Musik hörten.  Die Ergebnisse zeigten, dass der Dopaminspiegel im Gehirn um etwa 9% anstieg, wenn die Person Musik hörte, die sie mochte. Für das Experiment wurde nur Instrumentalmusik verwendet, um sicherzustellen, dass keine verbalen Assoziationen mit Reaktionen auf das Musikstück bestehen.

Was ist der Mozart-Effekt?

Der französische Forscher Dr. Alfred A. Tomatis verwendete den Begriff zunächst, um zu beschreiben, was er als geistesverändernde Wirkung auf das menschliche Gehirn ansah, wenn er Mozart hörte.

Obwohl es nur sehr wenige wissenschaftliche Beweise gibt, die dies belegen, wird dies häufig von Wissenschaftlern diskutiert, und der Begriff ist bei einigen Forschern sehr beliebt.

278
SHARES
2.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Related Posts

Lust auf eine Nacht in einem Spukhaus? Hier sind fünf zur Auswahl

Lust auf eine Nacht in einem Spukhaus? Hier sind fünf zur Auswahl

Das Herrenhaus in Saint Paul, Minnesota Als Sean Doyle, der Besitzer von The Manor , vor 10 Jahren das Haus verließ, nahm er eine...

Read more

Tsutomu Yamaguchi – Der Mann, der zwei Atombomben überlebte

Tsutomu Yamaguchi – Der Mann, der zwei Atombomben überlebte

Es scheint fast unangemessen zu behaupten, dass Tsutomu Yamaguchi in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs viel Glück hatte. Am 6. August 1945...

Read more

Diese grausamen Aspekte hat Disney in der Schneewittchen-Geschichte ausgelassen

Diese grausamen Aspekte hat Disney in der Schneewittchen-Geschichte ausgelassen

Oh, Schneewittchen! Dieser Klassiker, ein kleines Märchen vom Guten, das über das Böse triumphiert, ist wohl jedem Kind bekannt. Es ist eine süße...

Read more
Please login to join discussion

Hol dir den Newsletter und erhalte alle neuen Artikel in deine Postbox. Abonnenten bekommen außerdem exklusive Artikel, die nur für sie sichtbar sind.

Entdecke das Hotel in der mittelalterlichen Grotte

Entdecke das Hotel in der mittelalterlichen Grotte

Kommt, wir werden jeden Zentimeter dieses Hotels erkunden, das in die verlassenen Grotten eines italienischen Bergdorfes aus dem Mittelalter gebaut...

Read more

Der Geschmack des alten Italien neu entdeckt

Der Geschmack des alten Italien neu entdeckt

Machen wir uns nichts vor. Essen muss in Deutschland vor allem eines sein: Günstig, Praktisch und oftmals schnell zubereitet. Andere...

Read more

Folge uns auf Facebook!

Lust auf eine Nacht in einem Spukhaus? Hier sind fünf zur Auswahl

Lust auf eine Nacht in einem Spukhaus? Hier sind fünf zur Auswahl

Das Herrenhaus in Saint Paul, Minnesota Als Sean Doyle, der Besitzer von The Manor , vor 10 Jahren das Haus verließ,...

Read more

Tsutomu Yamaguchi – Der Mann, der zwei Atombomben überlebte

Tsutomu Yamaguchi – Der Mann, der zwei Atombomben überlebte

Es scheint fast unangemessen zu behaupten, dass Tsutomu Yamaguchi in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs viel Glück hatte. Am...

Read more
Entdecke die Welt neu!

© 2020 offthebeat.de Bloggerei.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

No Result
View All Result
  • Home
  • Kunst & Design
  • Reisen & Orte
  • The Entertainer
  • Lost & Found
  • Videos

© 2020 offthebeat.de Bloggerei.de